Geschäftsbericht AUTO AG Uri 2024

GESCHÄFTSBERICHT 2024

IMPRESSUM Herausgeberin AUTO AG URI, Ried 1, 6467 Schattdorf, 041 874 72 72, info@aagu.ch, www.aagu.ch Fotos Valentin Luthiger, www.valentinluthiger.ch 2024 fanden die Tellspiele statt. Als Mobilitätspartner sorgte die AUTO AG URI dafür, dass alle ans Ziel kamen. Nun führt die Tellfamilie durch unseren Geschäftsbericht. Lektorat Christian Hug, www.christian-hug.ch Korrektorat Agi Flury-Kieliger, Stans Layout/Druck Engelberger Druck, www.engelbergerdruck.ch Auflage 50 Exemplare, PDF als Download unter 03 Vorwort des Präsidenten 04 Gesellschaftsorgane 05 Der öffentliche Verkehr in Uri 06 Unternehmen 08 Betrieb / Technik / Infrastruktur 15 Markt 18 Personal / Finanzen 24 Jahresrechnung 2024 INHALT 2

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Die Schweiz verfügt über einen ausgezeichneten öffentlichen Verkehr (öV), der von allen Bevölkerungsschichten genutzt wird. Die flächendeckenden Angebote, welche verlässlich aufeinander abgestimmt sind, bilden das Rückgrat der Mobilität in unserem Land. Der öV stärkt die Standortattraktivität, verbindet Stadt und Land und spielt eine wichtige Rolle im Tourismus. Zudem ermöglicht der öV nachhaltige Mobilität für alle und unterstützt die Klima- und Energieziele der Schweiz. Das Wachstum unserer Bevölkerung erfordert einen Ausbau der öV-Angebote, was steigende Kosten verursacht. Der regionale Personenverkehr wird je etwa zur Hälfte von Kundinnen und Kunden sowie der öffentlichen Hand finanziert. Höhere Energie- und Personalkosten als auch Investitionen in die Dekarbonisierung erhöhen den finanziellen Druck. Einsparungen können nur begrenzt erzielt werden, da viele Kosten schwer beeinflussbar sind. Gleichzeitig sind qualifizierte Mitarbeitende unverzichtbar, um ein zuverlässiges und kundenorientiertes Angebot zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle kommt zudem der Führung zu, denn sie entwickelt die Strategie eines Verkehrsunternehmens und treibt diese voran. Die AUTO AG URI, der wichtigste Mobilitätsanbieter auf der Strasse im Kanton Uri, stellt ein attraktives Angebot in schwieriger alpiner Topografie sicher. Der kleine Kanton mit begrenzten Fahrgastzahlen und knappen finanziellen Mitteln steht mehr als andere unter Druck, öffentliche Gelder effizient einzusetzen. Dies erschwert die Finanzierung des regionalen Personenverkehrs: Nicht alle Wünsche nach eng- maschigeren Verbindungen lassen sich erfüllen. Im Jahr 2017 wurde ich in den Verwaltungsrat der AUTO AG URI gewählt – im Juni 2025 werde ich das Präsidium weitergeben. Nun blicke ich auf eine spannende und ereignisreiche Amtszeit zurück. Es war eine Zeit des Wandels, der Inno- vation, des gemeinsamen Erfolgs, aber auch eine Zeit der Herausforderungen. Mit Stolz darf ich auf zahlreiche Meilensteine zurückschauen: So erarbeiteten wir bereits 2020 eine neue Strategie, die den Grundstein für unsere nachhaltige Weiterentwicklung legte. Diese Strategie bildete auch die Basis für eine umfassende Studie zur Wertschöpfung der verschiedenen Antriebsarten. Sie eröffnete uns zudem neue Perspektiven und beantwortete Fragen zur Elektromobilität. Gleichzeitig brachte uns die Verlängerung der Konzession um zehn Jahre eine langfristige Planungssicherheit. Der regelmässige Austausch mit anderen Transportunternehmen lieferte stets wertvolle Impulse und förderte ein gemeinsames Vorwärtsgehen – und dies trotz grosser Herausforderungen wie etwa der Covid-19-Pandemie. Die Eröffnung des Kantonsbahnhofs Altdorf und der gezielte Ausbau des Urner öV-Netzes führten zu einem kontinuierlichen und nachhaltigen Wachstum bei Personal, Fahrzeugen und Infrastruktur. Ergänzt wurde die Entwicklung durch die Übernahme von Postautolinien sowie die Veränderung im Fahrzeugdepot in Schattdorf: Die eingemietete Firma Scania wird dort bald ausziehen. Nicht zu vergessen ist auch die Einführung von FAIRTIQ. All die vielen Veränderungen unterstreichen unser Engagement für einen modernen und kundenorientierten öV. Gestemmt werden konnten alle Veränderungen nur im Teamwork. Von ganzem Herzen danke ich allen Mitarbeitenden für die konstruktive Zusammenarbeit. Der AUTO AG URI und insbesondere den Menschen, die dort arbeiten, und den Kundinnen und Kunden, die von ihr profitieren, wünsche ich auch in Zukunft viel Erfolg und Freude. URS TRAXEL Verwaltungsratspräsident VORWORT DES PRÄSIDENTEN RÜCKBLICK AUF EINE BEWEGTE AMTSZEIT 3

GESELLSCHAFTSORGANE VERWALTUNGSRAT Präsident Urs Traxel, Erstfeld ¹ Vizepräsidentin Helen Simmen Langenberg, Altdorf ¹ Mitglieder Andreas Bossart, Altdorf († 12. Januar 2025) Romana Bossi Bisatz, Altdorf ¹ Andreas Feubli, Flüelen Oliver Gisler, Altdorf Werner Schurter, Winterthur Dr. Heidi Z’graggen, Erstfeld ¹ ¹ Mitglied Verwaltungsratsausschuss AAGU GESCHÄFTSLEITUNG Vorsitzender der Geschäftsleitung Reto Marzer, Buochs Leiter Betrieb/Technik André Walker, Gurtnellen Leiterin Finanzen/Dienste Jolanda Epp, Erstfeld REVISIONSSTELLE BDO AG, Altdorf Urs Traxel, Helen Simmen Langenberg, Romana Bossi Bisatz, Andreas Feubli, Andreas Bossart (†), Dr. Heidi Z’graggen, Oliver Gisler, Werner Schurter SIE HALTEN DAS UNTERNEHMEN IN BEWEGUNG 4

Die Angebotsgestaltung des öV im Kanton Uri erfolgt in Allianz mit dem Bund, dem Kanton, den Gemeinden und den Transportunternehmungen. Eidgenössische und kantonale Gesetzesgrundlagen bilden die Rahmenbedingungen dazu. Das erfordert ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten, damit am Ende die bestmöglichen Angebote für die Kundinnen und Kunden bereitgestellt sind. DER MOBILITÄTSPARTNER Die AUTO AG URI tritt dabei als wichtigster Mobilitätspartner im Kanton Uri auf. In enger Abstimmung mit allen Beteiligten werden fortlaufend Angebotsverbesserungen entwickelt und nach Möglichkeit umgesetzt. Der Kanton Uri verfügt aufgrund seiner Grösse und Siedlungsstruktur über ein ausserordentlich gutes öV-Angebot, welches von Bund und Kanton mitgetragen wird. Mit der Inbetriebnahme des neuen Kantonsbahnhofes in Altdorf und dem Start des neuen Buskonzeptes konnte ein wichtiger Quantensprung für den Kanton Uri umgesetzt werden. FAHRGÄSTE REDEN MIT Die Kundinnen und Kunden stehen für uns an erster Stelle. Im Rahmen eines jährlichen Auflageverfahrens können alle Interessierten Einsicht in die Fahrplangestaltung nehmen. Über die Gemeinden oder online über öv-info.ch kann man eine persönliche Stellungnahme deponieren. Die Besteller (Bund, Kanton und Gemeinden) und die Transportunternehmungen unterziehen diese dann einem Prüfungsverfahren. Ziel ist es, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. So optimieren wir den Fahrplan mit sinnvollen neuen Angeboten. HERAUSFORDERUNGEN Die Nachfrage entwickelt sich zwar weiterhin positiv. Das hilft mit, unsere Angebote wirtschaftlich zu tragen. Aber natürlich bleiben wir bestrebt, den sogenannten Modalsplit zu verbessern. Das heisst, wir wollen das Verhältnis zwischen den mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahrenen und den mit dem privaten Auto zurückgelegten Kilometern zugunsten des DER ÖFFENTLICHE VERKEHR IN URI öV verschieben. So bereichern eigene attraktive Urner Angebote wie das Check-in Ticket oder das UriTicket die Leistungsangebote der Transportunternehmungen. Es besteht jedoch weiterhin Potenzial, um die Leistungsangebote mit positiven Nachfragen zu belegen. Trotz herausfordernder Sparpakete bei Bund und Kantonen wurden die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt und grosse Angebotskürzungen vermieden. URI BEWEGT An der Front unterstützen uns zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie engagieren sich tagein, tagaus für einen reibungslosen öV. An dieser Stelle gehört ihnen im Besonderen ein Dankeschön. Damit leisten alle Beteiligten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu den damit verbundenen Zielsetzungen. Bewegen wir weiterhin zusammen erfolgreich den öV im Kanton Uri! THOMAS ASCHWANDEN Volkswirtschaftsdirektion Uri Leiter Fachstelle öffentlicher Verkehr GEMEINSAM UNTERWEGS FÜR DAS PASSENDE ANGEBOT 5

ALLGEMEINES ZUM ÖV Nicht nur die herausfordernde finanzielle Situation des Kantons Uri, sondern auch diejenige des Bundes hat dazu geführt, dass die AUTO AG URI ihre Kosten überprüfen und reduzieren musste und muss. In letzter Konsequenz wird das einen Abbau von Angeboten zur Folge haben. In unserem attraktiven Wohn- und Arbeitskanton ist nun die Politik gefordert, den Urnerinnen und Urnern Mobilitätsangebote zur Verfügung zu stellen, welche zum Umsteigen vom motorisierten Individualverkehr auf den öV motivieren – auch im Hinblick auf die Ziele der Klimastrategie. Je mehr Fahrgäste den öV benutzen, um so sicherer sind dessen Angebote. Wir von der AUTO AG URI sind bestrebt, diese Ziele mit bezahlbaren und sinnvollen Lösungen zu erreichen. GAV-VERHANDLUNGEN Im Oktober 2023 haben die Verhandlungen zwischen den Vertretern der Gewerkschaft, der Personalkommission und der Geschäftsleitung begonnen. Sie dauerten das ganze Jahr 2024 an. Entgegen der ursprünglich geäusserten Meinung, dass es nur marginale Anpassungen im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geben werde, haben wir gemeinsam einen neuen Vertrag ausgearbeitet und diesen Ende 2024 dem Verwaltungsrat zur Beurteilung vorgelegt. Die Verhandlungen haben sich in die Länge gezogen, weil es zwischen den Parteien unterschiedliche Auffassungen über die betrieblichen Prozesse und die topografischen Voraussetzungen im Kanton Uri gab. Erschwerend kam dazu, dass es auf Seiten der Sozialpartner zu einigen personellen Wechseln gekommen ist. INFRASTRUKTUR RIED 1 Im Zuge des geplanten Kreisels Rossgiessen in Schattdorf, dessen Baustart ursprünglich für 2026 vorgesehen war, werden wir eine Fläche von 550 m² an die Gemeinde Schattdorf abtreten müssen. Aufgrund der dadurch entstehenden Platzreduktion haben wir das Mietverhältnis mit der Firma Scania per Ende 2024 gekündigt. Die Werkstatt wird künftig für eigene betriebliche Zwecke genutzt. Scania hat inzwischen einen neuen Standort im Kanton Uri gefunden. Dieser muss aber noch um- und ausgebaut werden. Deshalb wurde eine Übergangslösung vereinbart, die bis Ende Juni 2025 eine gemeinsame Nutzung der bestehenden Werkstatt ermöglicht. Der Verkehrsknoten Rossgiessen/Ried wurde derweil von der Gemeinde in das Agglomerationsprogramm 2028–2032 aufgenommen. UNTERNEHMEN ISO-REZERTIFIZIERUNG Alle drei Jahre findet das Rezertifizierungs-Audit für die Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 statt, während in den Zwischenjahren Aufrechterhaltungs-Audits durchgeführt werden. Im April wurde das jüngste Rezertifizierungs-Audit durchgeführt. Der Lead-Auditor Magnus Kowol und der CoAuditor Andreas Wälti zeigten sich sehr zufrieden mit der Dokumentation und der Umsetzung der ISO-Normen. Es wurden weder Haupt- noch Nebenabweichungen festgestellt. Im Auditbericht wurden lediglich zwei Empfehlungen zur weiteren Optimierung abgegeben. VORSTOSS ZUM «URNER GA» Im Mai wurde eine parlamentarische Empfehlung der Partei Die Mitte zum Anliegen «Generalabonnement der AUTO AG URI für Seniorinnen und Senioren» beim Landrat eingereicht. In der September-Sitzung hat der Landrat nach der zustimmenden Antwort des Regierungsrats die Empfehlung überwiesen. Nun wird geprüft, ob ein neues Tarifangebot unter Einbezug der gesamten Bevölkerung möglich ist. Die Volkswirtschaftsdirektion, insbesondere die Fachstelle öffentlicher Verkehr, untersucht gemeinsam mit uns, ob und unter welchen Voraussetzungen ein «Urner GA» realisierbar ist. RETO MARZER Vorsitzender der Geschäftsleitung DAS HAT DIE AUTO AG URI 2024 BEWEGT 6

Endlich wieder Tell Die Altdorfer Tellspiele zählen zu den bedeutendsten kulturellen Veranstaltungen im Kanton Uri und finden alle vier Jahre statt. Nach der pandemiebedingten Pause im Jahr 2020 war die Vorfreude und Begeisterung für die Ausgabe 2024 besonders gross. 7

ALLGEMEINE VERKEHRSLAGE Die Verkehrssituation auf den Strassen im und um den Kanton Uri hatte auch im Jahr 2024 Auswirkungen auf den Betrieb der AUTO AG URI. Auf der Autobahn A2 führte das hohe Verkehrsaufkommen in Richtung Süden dank der Dosierung bei den Ausfahrten Amsteg und Erstfeld zu keinen grossen betrieblichen Einschränkungen. In Richtung Norden hingegen bleiben die Staus um die und in der Stadt Luzern eine Herausforderung. Um den zuverlässigen Betrieb der Tellbus-Linie sicherzustellen, halten die Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) einen Reservebus bereit, der bei Verzögerungen unserer Busse einspringt. Dieser wurde bereits mehrfach eingesetzt, um die Fahrplanstabilität aufrechtzuerhalten. Als Konzessionär ist es uns ein Anliegen, die Attraktivität der Tellbus-Linie zu erhalten. FAHRZEUGEBESCHAFFUNG Die topografischen Gegebenheiten im Kanton Uri, der aktuelle Stand der Technik bei Elektro- und Hybridbussen sowie umfassende Testfahrten haben zum Entscheid geführt, die Ersatzbusse für die Wagen 1 bis 4 als Hybrid-Busse anzuschaffen. Ab November 2024 wurden die neuen Fahrzeuge gestaffelt in Betrieb genommen. Die Hybrid-Busse Citaro von Mercedes-Benz sind mit modernster Antriebstechnik ausgestattet. Ein 14-kW-Elektromotor nutzt Bremsenergie, um Strom zu erzeugen und so den Kraftstoffverbrauch deutlich zu senken – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Neben ihrer Umweltfreundlichkeit bieten die neuen Busse höchsten Fahrkomfort. Bequeme Überlandsitze, ein Boden in Holz- optik und grosse Panoramafenster sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Der fünfte und letzte Bus dieser Bestellung wurde im Januar 2025 von Daimler Buses Schweiz an uns übergeben. BETRIEB / TECHNIK / INFRASTRUKTUR DIE LINIEN 402, 403, 412 UND 413 Der Bund hat zwei Dinge gefordert: einen Deckungsbeitrag von 20 Prozent für die Linie 402 (Bürglen–Attinghausen) und eine Reduktion der Kurspaare auf der Linie 403 (Seedorf– Bürglen). Aufgrund dieser Sparvorgaben wurden die Linien 412 (Seedorf–Amsteg) und 413 (Seedorf–Flüelen) umgeplant. Letztere fährt seit dem Fahrplanwechsel 2024/2025 von Flüelen nach Bürglen Brügg, und die Linie 412 wird nach Seedorf verlängert. Somit entfällt die Linie 403. Die neue Linienführung hat den Vorteil, dass die gefährliche Umsteigesituation bei der Haltestelle Spital entschärft wird. Zudem können Kilometer sowie Fahrpersonal eingespart werden, ohne dass das Angebot darunter leidet. AUFHEBUNG DEPOT AMSTEG Mit dem Fahrplanwechsel 2024/2025 wurde der Dienst nach Bristen neu aufgeteilt, was zu einer spürbaren Steigerung der Dienstattraktivität führte. Gleichzeitig konnte das Depot in Amsteg aufgelöst werden, wodurch die Abläufe effizienter gestaltet wurden. Die Fahrzeuge werden nun zentral im Depot Schattdorf gewartet, was deren Instandhaltung weiter vereinfacht und optimiert. AUDIT BUNDESAMT FÜR VERKEHR Im Herbst führte das Bundesamt für Verkehr im Rahmen der regelmässigen Stichproben eine Sicherheitsüberprüfung bei der AUTO AG URI durch. Der Fokus des Audits lag auf den Bereichen Betrieb, Führung, Instandhaltung, Lieferantenmanagement sowie der Einführung des Personals und dessen Aus- und Weiterbildung – einschliesslich Nachweisführung und Einhaltung der Arbeitszeit-Gesetzgebung. Heinz Hofstetter, der die Überprüfung leitete, zeigte sich zufrieden mit den DIE AUTO AG URI BEWEGT SICH ZUKUNFTSORIENTIERT Alkoholkontrolle Zweimal pro Jahr wird bei den Fahrdienstmitarbeitenden eine unangekündigte Alkoholkontrolle durchgeführt. Diese Massnahme dient der Sicherheit unserer Fahrgäste und stellt die Nulltoleranz bei den Fahrdienstmitarbeitenden sicher. Die Kontrollen erfolgen stichprobenartig und sind fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts. 8

Extrafahrt nach Luzern Im November durften wir 20 Urner Schulklassen aufs Mal zum Luzerner Theater fahren. Mit drei Linienbussen, dem Doppelstockbus und drei zusätzlichen Reisebussen sorgten wir für eine reibungslose Anreise – und natürlich auch für die sichere Heimfahrt nach der Vorstellung. Ergebnissen. Die wenigen identifizierten Optimierungspotenziale und Massnahmen aus dem Audit konnten zeitnah umgesetzt werden. DORFBUS ANDERMATT ONLINE Auf Anfrage der Gemeinde Andermatt hat die AUTO AG URI die Fahrplandaten des Dorfbusses in das System INFO+ integriert, welches die Datendrehscheibe des öV bildet. Damit ist das gesamte Dorfbus-Angebot seit dem Fahrplanwechsel 2024/2025 im SBB-Onlinefahrplan ersichtlich. Dies verbessert die Information für Reisende und gewährleistet eine bessere Anschlusssicherheit zur Matterhorn–GotthardBahn. ANDRÉ WALKER Leiter Betrieb/Technik Mitglied der Geschäftsleitung Personenkilometer ohne Tellbus Tellbus Total 6 000 000 0 1 000 000 2 000 000 3 000 000 4 000 000 5 000 000 7 000 000 8 000 000 9 000 000 10 000 000 11 000 000 12 000 000 13 000 000 14 000 000 15 000 000 16 000 000 17 000 000 18 000 000 19 000 000 20 000 000 PERSONENKILOMETER 2021 2022 2023 21 000 000 2024 9

Mehr Infos finden Sie unter: aagu.ch/fahrplan Gültig ab 15. Dezember 2024 Buslinien Flüelen Gruonbach – Göschenen 401 402 405 412 413 493 407 408 411 Bahnlinien IC IR S2 R44 310 162 Attinghausen – Bürglen Brügg Schattdorf Rossgiessen – Isenthal Seilbahn St. Jakob Amsteg – Bristen Talstation Golzern Attinghausen – Unterschächen – Urigen (– Linthal) Göschenen – Göscheneralp Seedorf Schloss A Pro – Amsteg Flüelen Gruonbach – Bürglen Brügg Tellbus: Altdorf – Luzern Winkelriedbus: Altdorf – Stans Andermatt – Sustenpass – Meiringen saisonal befahren Halt nur in eine Richtung Endhaltestelle Zürich HB – Arth-Goldau – Lugano (Basistunnel) Zürich HB/Basel SBB – Arth-Goldau – Locarno (Bergstrecke) Baar Lindenpark – Arth-Goldau – Erstfeld Göschenen – Andermatt Gültigkeitsbereich Check-in Ticket Urner Talboden (Haltestellengenau) Tunnel IR 310 493 R44 162 411 401 IC S2 412 407 402 413 408 405 Bürglen Seminar Bürglen Hartolfingen Bürglen Dorf Bürglen Sonneggstrasse Bürglen St. Sebastian Bürglen Loreto Bürglen Brügg Bürglen Trudelingen Spiringen Grindli Spiringen Locherbach Spiringen Witerschwanden Spiringen Holzboden Spiringen Post Spiringen Kipfen-Tristel Spiringen Rütti Spiringen Glätti Unterschächen Post Unterschächen Stutz Unterschächen Ribi Unterschächen Hältikehr Unterschächen Lehnacher Unterschächen Halten Urigen Unterschächen Äbnet Unterschächen Frittertal Unterschächen Ritzen Unterschächen Untere Balm Balm (Klausen) Klausen Passhöhe Urnerboden Vorfrutt Urnerboden Dorf Urnerboden Klus Urnerboden Sonne Urnerboden Argseeli Linthal Kantonsgrenze Linthal Stichplattenkehre Linthal Frittern Linthal Oberberg Linthal Bergli Linthal Post Linthal Bebie Linthal Bahnhof Wiggen b. Göschenen Göschenen Abzw. Salbit Göschenen Grit Göschenen Abfrutt Göschenen Dorf Göscheneralp Dammagletscher Gwüest Meien Gorezmettlen Färnigen Meien Aderbogen Meien Dörfli Meien Husen Steingletscher Susten Susten Passhöhe Meien Sustenbrüggli Gadmen Obermaad Gadmen Post Innertkirchen Grimseltor Meiringen Bahnhof Andermatt Bahnhof Brig / Oberwald / Disentis / Airolo Schwanden / Glarus Ziegelbrücke / Zürich HB Brunnen / Arth-Goldau Luzern / Stans Airolo / Biasca / Bellinzona Lugano / Bellinzona Amsteg Schulhaus Amsteg Grund/Seilbahn Amsteg Post Silenen Dörfli Silenen Gemeindehaus Silenen Dägerlohn Silenen Efibach Silenen Ellbogenkapelle Silenen Schützen Erstfeld Oberdorf Erstfeld Bahnhof Erstfeld Reformierte Kirche Erstfeld Unterdorf Erstfeld Birtschen Erstfeld Lindenried Schattdorf Rossgiessen Amsteg St. Anton Bristen Dorf Bristen Kohlplatz Bristen Wideli Bristen Talstation Golzern Schattdorf Gandrüti Schattdorf Adlergarten Schattdorf Dorf Schattdorf Grund Bürglen Urnertor Altdorf Kollegium Schattdorf Rynächt Altdorf Dätwyler Altdorf Frauenkloster Altdorf Telldenkmal Altdorf Gemeindehaus Altdorf Spital Altdorf Ringli Altdorf Moosbad Flüelen Eggberge Talstation Flüelen Reider Flüelen Hauptplatz Flüelen Matte Flüelen Altersheim Flüelen Usserdorf Flüelen Gruonbach Altdorf Hagenschulhaus Altdorf Langmatt Altdorf Chornmatt Schattdorf Rüttigarten Schattdorf Chastelen Altdorf Pro Familia Altdorf Steinmattstrasse Altdorf Ruberst/Neuland Attinghausen Galliried Attinghausen Plätzli Attinghausen Wehrheim Attinghausen Seilbahn Seedorf Reussbrücke Seedorf Dorf Seedorf Wyden Altdorf Allmend Seedorf Seehof Seedorf Bolzbach Seedorf Grund Seedorf Schloss A Pro Bauen Dorf Isleten Schiffsstation Isleten Seegarten Isenthal Schwybogenbrücke Isenthal Post Isenthal Luss Isenthal Weid-Furggelen Isenthal Schwanden Isenthal Schluchen Isenthal Stettli Isenthal Chliwäldli Isenthal Seilbahn St. Jakob Göschenen Ausserdorf Göschenen Bahnhof Wassen Wattingen Wassen Post Wassen Dorf Wassen Pfaffensprung Gurtnellen Surüti Gurtnellen Wiler Gotthardstrasse Gurtnellen Fellital Gurtnellen Meitschligen Gurtnellen Graggental Intschi Seilbahn Intschi Aelmen Isenthal Chäppeli Isenthal Heissrüti Meiringen / Gadmen Altdorf Bahnhof Brunnen Flüelen (See) Göschenen Abzw. Voralp Göschenen Jäntelboden

BEFÖRDERTE PERSONEN (AAGU inkl. vbl AG¹) Linie 2021 2022 2023 2024 401 Flüelen – Göschenen 1 227 043 946 677 1 058 695 1 078 386 402 Attinghausen – Bürglen 54 580 205 906 174 201 177 040 403 Seedorf – Bürglen 200 382 258 135 322 492 318 596 404 S chattdorf – Seedorf 30 205 38 798 – – 405 Schattdorf – Isenthal – – 113 273 111 882 407 Amsteg – Bristen – – 39 769 31 806 408 Attinghausen – Unterschächen (– Linthal) – – 204 333 213 282 410 Schnellbus Andermatt 580 1 533 611 1 001 411 Göschenen – Göscheneralp – 16 895 17 183 17 764 412 Altdorf – Amsteg – 363 468 405 044 431 114 413 Flüelen – Altdorf – 107 408 120 990 141 017 493 T ellbus Altdorf – Luzern (AAGU + VBL AG ¹) 154 277 183 090 213 061 209 174 Total beförderte Personen 1 667 067 2 121 930 2 669 652 2 731 062 ¹ Verkehrsbetriebe Luzern AG ENTWICKLUNG VERKEHRSLEISTUNGEN (in km) Betriebszweig 2021 2022 2023 2024 Kursbetrieb AUTO AG URI 1 519 737 1 930 643 2 222 091 2 191 486 Kursbetrieb durch Dritte 297 979 175 209 183 887 182 779 Extrafahrten/Bahnersatz 160 095 43 944 31 478 17 635 Andere Fahrten 29 023 35 033 14 406 18 064 Total Verkehrsleistung 2 389 390 2 507 683 2 451 862 2 409 964 11

FAHRZEUGPARK DER AUTO AG URI Interne Nr. Kennzeichen Marke/Modell Plätze ohne Chauffeur Sitz-/Stehplätze IVS Abgasnorm 5 N UR 9329 Scania/Hess N280UB SwissMidi 24/50 2013 Euro 5 EEV DPF 6 N UR 9040 Hess BD-N1A SwissDiesel 30/49 2015 Euro 6 DPF 7 N UR 9359 Scania/Hess N320UB SwissMidi 22/40 2015 Euro 6 DPF 8 N UR 9058 Scania/Hess N320UB SwissMidi 22/34 2015 Euro 6 DPF 9 N UR 9139 Hess BD-N1A SwissDiesel 30/49 2016 Euro 6 DPF 10 N UR 9141 Hess BD-N1A SwissDiesel 30/49 2016 Euro 6 DPF 11 N UR 9128 Hess BD-N1A SwissDiesel 30/49 2016 Euro 6 DPF 12 N UR 9315 Hess BD-N1A SwissDiesel 30/49 2016 Euro 6 DPF 13 N UR 9298 Mercedes-Benz Citaro Ü Hybrid 43/35 2018 Euro 6 DPF 14 N UR 9347 Mercedes-Benz Citaro Ü Hybrid 43/35 2018 Euro 6 DPF 15 N UR 9348 Mercedes-Benz Citaro Ü Hybrid 43/35 2018 Euro 6 DPF 17 N UR 9000 Setra S 531 DT 89/0 2019 Euro 6 DPF 18 N UR 9113 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/48 2020 Euro 6 DPF 19 N UR 9226 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/48 2019 Euro 6 DPF 21 N UR 9311 Setra S 531 DT 91/0 2020 Euro 6 DPF 22 N UR 9142 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 31/58 2021 Euro 6 DPF 23 N UR 9358 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 31/58 2021 Euro 6 DPF 24 N UR 9155 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 31/58 2021 Euro 6 DPF 25 N UR 9452 Mercedes-Benz Citaro Ü Hybrid 42/37 2023 Euro 6 DPF 27 N UR 9441 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/59 2024 Euro 6 DPF 28 N UR 9442 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/59 2024 Euro 6 DPF 29 N UR 9443 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/59 2024 Euro 6 DPF 30 N UR 9234 Mercedes-Benz Citaro Hybrid 30/59 2024 Euro 6 DPF 63 N UR 9124 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 10.9m 38/31 2011 Euro 5 EEV DPF 65 D UR 7620 Mercedes Vito 113 cdi 6/0 2014 Euro 5 DPF 66 N UR 9095 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 9.7m 30/31 2014 Euro 6 DPF 67 N UR 9276 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 9.7m 30/31 2014 Euro 6 DPF 69 N UR 9259 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 10.9m 38/34 2017 Euro 6 DPF 70 N UR 9306 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 10.9m 38/34 2017 Euro 6 DPF 73 N UR 9327 Scania/Hess K320UB SwissAlpin 10.9m 38/35 2021 Euro 6 DPF 101 D UR 27065 Volkswagen e-Up! 4/0 2021 Elektrofahrzeug - N = Niederflur D = Dienstfahrzeug EEV = Enhanced Environmentally Friendly Vehicle DPF = Dieselpartikelfilter IVS = Inverkehrsetzung 5 0 10 15 20 25 30 35 2021 2022 2023 2024 ANZAHL FAHRZEUGE 500 000 1 000 000 1 500 000 2 000 000 2 500 000 3 000 000 0 2021 2022 2023 2024 FAHRGASTFREQUENZEN 5 0 10 15 20 25 30 35 2021 2022 2023 2024 12

«Ziele gut, dass du den Apfel treffest»* Alle vier Jahre schiesst der Tell seinem geliebten Kind im Theater Uri den Apfel vom Kopf, und das schon seit 125 Jahren. Die AUTO AG URI ist für die Veranstalter und die Theaterbe- sucherinnen und Theaterbesucher noch nicht ganz so lange, aber dafür ein umso verlässlicherer Transportpartner. * Friedrich Schiller, «Wilhelm Tell» 13

Urner Check-in Ticket Bus- und Bahnreisende im Urner Talboden profitieren mit den Mobile-Ticketing- Apps FAIRTIQ und EasyRide von einem attraktiven Angebot: Pro Tag zahlen sie maximal CHF 5 mit Halbtax beziehungsweise CHF 7.50 (�) – unabhängig von der Anzahl der Fahrten, welche zwischen den rund 50 definierten Haltestellen zurückgelegt werden. 14

BOTSCHAFTER FÜR TELLSPIELE Alle vier Jahre wird Altdorf zur Bühne für die traditionellen Tellspiele – und 2024 war es wieder so weit, inklusive 125-Jahr-Jubiläum. Schon im Januar fiel mit der feierlichen Einweihung des neu gestalteten Tellbusses der Startschuss für das Telljahr 2024. Als weiteres sichtbares Zeichen dieser Zusammenarbeit trugen alle Linienbusse an der Front das Tellspiel-Logo. In enger Zusammenarbeit mit der Tellspielgesellschaft setzten wir zudem eine attraktive Ticketintegration um: Sämtliche Besucherinnen und Besucher der Tellspiele konnten am Tag der Aufführung ihr Ticket auch als Fahrkarte nutzen. Damit reisten sie kostenlos mit den Bussen der AUTO AG URI zur Veranstaltung und nach der Vorstellung ebenso unkompliziert wieder nach Hause. MOBILITÄTSPARTNERSCHAFTEN Nicht nur mit den Tellspielen, sondern auch mit dem Freitagsschiff, dem Ferien(s)pass und dem Urner Jugendparlament haben wir im vergangenen Jahr wertvolle Mobilitätspartnerschaften geschlossen. Unser Ziel ist es, frühzeitig mit den Veranstaltern verschiedenster Events in Kontakt zu treten, um gemeinsam massgeschneiderte und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Bereits seit mehreren Jahren bestehen erfolgreiche Kooperationen mit den Luftseilbahnen entlang des Schächentaler und des Silener Höhenwegs. Wanderbegeisterte profitieren hier von Kombi-Tickets, die sowohl die Seilbahnfahrt als auch die Nutzung des öV beinhalten. Auch Wintersportler kommen auf ihre Kosten: So kann das Saisonabo für das Skigebiet Brüsti ob Attinghausen bequem inklusive der öV-Anreise erworben werden. KAMPAGNE «URI STEIGT UM» Ein kleiner Anreiz mit grosser Wirkung: Anfang des Jahres erhielten alle Empfängerinnen und Empfänger der Verkehrssteuer-Rechnung erstmals einen Gutschein über CHF 10 für unser FAIRTIQ-Angebot. Mit dieser Aktion möchten wir die Urner Bevölkerung motivieren, den öV häufiger zu nutzen und vermehrt vom motorisierten Individualverkehr auf nachhaltige Mobilität umzusteigen. Möglich wurde diese Initiative dank der engen Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion sowie dem Amt für Strassen- und Schiffsverkehr. MARKT AKTIONEN, DIE 2024 FÜR BEWEGUNG SORGTEN WEIHNACHTSBUS Von Ende November bis Anfang Januar brachte unser Weihnachtsbus festliche Stimmung auf die Strassen. Aussen verziert mit farbenfrohen Figuren aus unseren öV-Videos, zauberte der Weihnachtsbus vielen Fahrgästen ein Lächeln ins Gesicht. Auch im Innenraum verbreitete der Bus mit stimmungsvoller Beleuchtung und weihnachtlichem Ambiente eine ganz besondere Atmosphäre. Die positiven Rückmeldungen liessen nicht lange auf sich warten. Unsere Fahrgäste zeigten sich begeistert von der liebevollen Gestaltung, und auch unsere Fahrdienstmitarbeitenden waren voller Freude mit dem Weihnachtsbus unterwegs. CHARGEN- UND PERSONALWECHSEL Nach ihrer Mutterschaftspause kehrte Laura Danioth Anfang des Jahres zunächst in einem Teilzeitpensum als Fachspezialisting Marketing und Kommunikation zurück. Schon bald entschied sie sich jedoch, ihre Zeit vollständig ihrem kleinen Sohn zu widmen. Michel Bucheli, der als Vertretung einsprang und das Marketing unterstützte, wechselte intern in die Fahrdienstleitung. Seit September verstärkt Diana Mattli das Team. Seither trägt sie die Verantwortung für die Marketingaktivitäten und bringt frische Impulse in diesen Bereich. DIANA MATTLI Fachspezialistin Marketing/Kommunikation 15

Mit den Kindern unterwegs Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Altdorfer Tellspiele wurden auch verschiedene Schulprojekte ins Leben gerufen. Urner Schulklassen bastelten Gessler-Hüte, traten mit Gesang auf dem Balkon des Theaters Uri auf oder besuchten ebendort eine Aufführung. Die AUTO AG URI unterstützte viele dieser Projekte als Mobilitätspartner und sorgte für sichere Hin- und Rückfahrten der Kinder und ihrer Begleitpersonen. 16

Kinderspitex Zentralschweiz Statt Weihnachtskarten für Besteller und Partner zu versenden, haben wir die Kinderspitex Zentralschweiz mit einer Spende von CHF 1 000 unterstützt. Diese Hilfe trägt dazu bei, Familien mit schwer kranken Kindern in ihrem herausfordernden Alltag zu entlasten. Im vergangenen Jahr hat die Kinderspitex über 200 Kinder in der Zentralschweiz betreut. Weitere Informationen unter www.kispex.ch Spende für die Kinderspitex Zentralschweiz Statt Weihnachtskarten für Besteller und Partner zu versenden, haben wir die Kinderspitex Zentralschweiz mit einer Spende von CHF 1 000.– unterstützt. Diese Hilfe trägt dazu bei, Familien mit schwer kranken Kindern in ihrem herausfordernden Alltag zu entlasten. Im vergangenen Jahr konnten rund 200 Kinder in der Zentralschweiz durch die Kinderspitex betreut werden. Weitere Informationen unter www.kispex.ch Nachhaltig unterwegs Wir nehmen nachhaltige Mobilität ernst und bauen unsere Hybrid-Flotte kontinuierlich aus. Denn wir setzen ein Zeichen für die Umwelt. Mit inzwischen 14 HybridFahrzeugen macht diese moderne Antriebstechnologie bereits rund die Hälfte unserer gesamten Flotte aus. Die Busse reduzieren den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen deutlich – ein wichtiger Beitrag für ein lebenswertes Uri. 17

REKRUTIERUNG FAHRPERSONAL Das Jahr 2024 hat etwas Entspannung in die Abteilung Fahrpersonal gebracht. Waren wir 2023 noch mit krankheits- und unfallbedingten Ausfällen von bis zu 10 Prozent der Belegschaft konfrontiert, sah die Situation im Berichtsjahr erfreulicherweise besser aus. Es wurden 700 Stellenprozente eingeplant, von welchen 300 Prozent als Ersatz für Pensionierungen und 400 Prozent als zusätzliche Kapazität vorgesehen waren. Bereits im ersten Quartal 2024 konnten sechs neue Fahrdienstmitarbeitende mit einem Gesamtpensum von 500 Prozent rekrutiert werden. Auch die verbliebenen Vakanzen wurden erfolgreich besetzt. GESUNDHEITSMANAGEMENT Um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu fördern, zu erhalten und um rechtzeitig erforderliche Massnahmen ergreifen zu können, haben wir ein betriebliches Gesundheitsmanagement erarbeitet. Ziel ist es, gemäss unserem Leitsatz «flexibel und motiviert» ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in welchem unsere Mitarbeitenden durch Flexibilität, Freundlichkeit und Motivation überzeugen können. BERUFLICHE VORSORGE Zur Überprüfung und Optimierung unserer Vorsorgelösung haben wir den Versicherungsbroker Weibel Hess & Partner (WHP) beauftragt, eine Marktanalyse durchzuführen. Aufgrund der ersten Resultate ist die Vorsorgekommission zum Schluss gekommen, vertieftere Abklärungen durch WHP durchführen zu lassen. Eine fundierte Entscheidungsgrundlage wird den Mitarbeitenden der AUTO AG URI im Laufe des Jahres 2025 unterbreitet. LOHNMASSNAHMEN An seiner Sitzung vom 11. Dezember 2024 hat der Verwaltungsrat dem Antrag der Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) und der Geschäftsleitung der AUTO AG URI zugestimmt. Die Mitarbeitenden der AUTO AG URI profitieren ab dem 1. Januar 2025 von einem Teuerungsausgleich von 0.7 Prozent inklusive entsprechender Anpassung des Lohnbandes und einem Stufenanstieg von CHF 40 monatlich (ausgenommen Geschäftsleitung und Fachspezialistinnen und -spezialisten). Für Mitarbeitende im Fahrdienst mit einem Bruttolohn unter CHF 5 600 wird der Lohn um CHF 100 angehoben. Neben der ordentlichen Leistungsprämie und in Anerkennung des hervorragenden Einsatzes hat der Verwaltungsrat zudem einer ausserordentlichen Wertschätzungs- prämie von CHF 1 000 (pensenbereinigt) für die ganze Belegschaft zugestimmt. PERSONAL / FINANZEN GEMEINSAM BEWEGEN WIR MENSCHEN GESUNDE FINANZEN Die AUTO AG URI steht finanziell auf einem soliden Fun- dament. Das betriebliche Ergebnis über alle Sparten be- trägt CHF 595 508 (Vorjahr CHF 581 282). Davon fallen CHF 485 610 (Vorjahr CHF 438 820) auf die Sparte regionaler Personenverkehr (RPV) und CHF 109 898 (Vorjahr CHF 142 463) auf die Sparten Personenverkehr nicht RPV und übrige Bereiche. In der Sparte RPV werden gemäss Art. 36 des Personenbeförderungsgesetzes zwei Drittel des Gewinns den gesetzliche Reserven Art. 36 PBG zugeführt. Nach Zuweisung der Reserven sowie nach Steuern resultiert ein Jahresgewinn von CHF 242 491 (Vorjahr CHF 250 617). NEUE FAHRZEUGE Die Fahrzeugflotte der AUTO AG URI wurde im November/ Dezember mit vier neuen Hybrid-Bussen ergänzt. Die entsprechende Finanzierung wurde durch die Hausbank sichergestellt. PERSONELLE VERÄNDERUNGEN Nach dem Führungswechsel in der Abteilung Finanzen/ Dienste im Februar 2024 gibt es nun auch einen Wechsel in der Position der Fachspezialistin Finanzen/HR. Die langjährige Mitarbeiterin Nicole Hiltbrunner hat mit ihrer Expertise viel zur Weiterentwicklung der Abteilung beigetragen. Sie verlässt die AUTO AG URI in Richtung Urserntal, wo sie auch ihren Wohnsitz hat. Ihre Nachfolgerin hat am 1. April 2025 gestartet. ENTSPANNUNG IM FAHRDIENST Die aus dem Jahr 2023 verbliebenen Überstunden und Ferienrestanzen konnten im Berichtsjahr auf ein gutes Niveau reduziert werden. Es konnten Rückstellungen von gut CHF 125 000 abgebaut werden. JOLANDA EPP Leiterin Finanzen/Dienste Mitglied der Geschäftsleitung 18

GESCHLECHTERVERTEILUNG 23 Frauen davon Aushilfen im Fahrdienst: 11 Durchschnittsalter: 52.2 Jahre 81 Männer Vollzeitäquivalente: 81.68 ANZAHL MITARBEITENDE 0 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 2021 2022 2023 2024 Fahrdienst 79 Betrieb/Technik 8 Finanzen/Dienste 5 Geschäftsleitung 3 Markt 1 Lernende 1 Reinigung 4 Freischaffende 3 TEAM-VERTEILUNG ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Sein Anfang bei der AUTO AG URI war eine Art Notlösung: Eine Vakanz wegen eines Mutterschaftsurlaubs führte im Mai 2023 zum Einstieg von Michel Bucheli in unsere Firma. Schon bald zeigte sich, dass Michel weit mehr kann als Marketing: Mit seiner hilfsbereiten Art unterstützte er zusätzlich das Team am Empfang und brachte dort sein wertvolles Wissen aus seiner Lehrzeit bei den Verkehrsbetrieben Luzern ein. Nach einem Jahr bot sich Michel die Gelegenheit, in die Fahrdienstleitung zu wechseln – eine Aufgabe, die ihm perfekt liegt. In der Fahrplan-Planung kann er seine Stärken ausspielen und sorgt so für reibungslose Abläufe. Aber Michels wahre Leidenschaft gehört den Bussen. Kaum jemand kennt unsere Fahrzeuge so gut wie er – und so war es nur eine Frage der Zeit, bis er die Busprüfung absolvierte. Seit er das Mindestalter von 21 Jahren für den Fahrdienst erreicht und im Oktober 2024 die Prüfung erfolgreich bestanden hat, ist er ab und zu auch auf der Strasse unterwegs. Das Beispiel von Michel zeigt die Entwicklungsmöglichkeiten bei der AUTO AG URI. Diese fachbereichsübergreifende Weiterentwicklung ermöglicht es den Mitarbeitenden, neue Perspektiven einzunehmen, ihre Stärken auszubauen und bereichert zudem das Unternehmen mit ihrem vielseitigen Know-how. 19

PERSONALBEWEGUNGEN Name Pensum Eintritt Beruf Aeschlimann Markus 50 % 1. März 2024 Busfahrer Demir Cüneyt 100 % 1. Februar 2024 Busfahrer Epp Jolanda 80 % 1. Februar 2024 Leiterin Finanzen/Dienste Gisler Josef 50 % 1. April 2024 Busfahrer Hagen Merijn 1. März 2024 Aushilfsfahrer Jauch Nino 100 % 1. August 2024 Lernender Kaufmann EFZ Joller Roland 100 % 1. März 2024 Busfahrer Mattli Diana 90 % 1. September 2024 Fachspezialistin Marketing Polanco José 100 % 1. Januar 2024 Busfahrer Ryser Sonja 80 % 1. Dezember 2024 Fachspezialistin Finanzen Stindt Udo 80 % 1. April 2024 Busfahrer Suter Barbara 100 % 1. Oktober 2024 Busfahrerin Truttmann Manuela 100 % 1. April 2024 Busfahrerin Ulrich Maja 1. Oktober 2024 Aushilfsfahrerin Yüksel Ilhami 100 % 1. November 2024 Busfahrer Zeqa Milot 100 % 1. Mai 2024 Busfahrer Name Pensum Pensionierung Beruf Baumann Daniel 80 % 31. Mai 2024 Busfahrer Berchtold Markus 90 % 30. Juni 2024 Busfahrer Gattlen Walter 70 % 31. Oktober 2024 Busfahrer Gisler Anton 70 % 30. November 2024 Busfahrer Herger Alois 100 % 14. August 2024 Busfahrer Rieder Urs 60 % 31. März 2024 Busfahrer Name Pensum Eintritt Dienstjahre Beruf Arnold Paul 100 % 1. Februar 1994 30 Busfahrer Baumann Paul 100 % 1. Juni 1994 30 Busfahrer Bissig Klaus 80 % 1. Mai 1994 30 Busfahrer Stadler Herbert (†) 100 % 1. Juli 1994 30 Busfahrer Tresch Josef 100 % 1. Mai 1994 30 Busfahrer Ziegler Josef 100 % 1. Mai 1994 30 Busfahrer Tresch Anna Rosa 2. November 2009 15 Mitarbeiterin Fahrzeugreinigung Kizilkaya Ramazan 45 % 1. November 2014 10 Busfahrer Walker Pius 100 % 1. November 2014 10 Busfahrer HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR EURE TREUE ALLES GUTE FÜR DIE PENSION 20

Name Pensum Austritt Beruf Achermann Ursi 31. Dezember 2024 Aushilfsfahrerin Beeler Marco 100 % 31. Mai 2024 Busfahrer Bissig Theo 60 % 30. September 2024 Busfahrer Coetzer Ockert 100 % 31. Dezember 2024 Busfahrer Danioth Laura 40 % 31. Oktober 2024 Fachspezialistin Marketing Demir Cüneyt 100 % 30. April 2024 Busfahrer Fischer Mathias 100 % 31. Dezember 2024 Busfahrer Inderbitzin Paul 31. Oktober 2024 Aushilfsfahrer Hagen Merjin 30. April 2024 Aushilfsfahrer Hess Simon 31. Dezember 2024 Aushilfsfahrer Imhof Pascal 20 % 31. Dezember 2024 Busfahrer Imholz Roger 100 % 31. Dezember 2024 Mitarbeiter Technik Mattli Hubert 30. April 2024 Aushilfsfahrer Rutishuser Sven 31. Juli 2024 Lernender Kaufmann EFZ Name Pensum Abschied Beruf Stadler Herbert 100 % 28. Juni 2024 Busfahrer Beförderte Personen (inkl. vbl AG) 2 731 062 Gesamtlänge der Linien 190 km Anzahl Haltestellen 142 Fahrzeugbestand Linienbusse 29 Dienstfahrzeuge 2 Total Fahrzeuge 31 Verkehrsleistung 2 409 964 km Personalbestand 104 Vollzeitäquivalent 81.68 VZÄ DANKE UND AUF WIEDERSEHEN IN STILLEM GEDENKEN 21

Eins für Zwei Unbedingt weitersagen! Die AUTO AG Uri sucht immer wieder Kooperationen wie diese: Das Eintrittsticket zu den Tellspielen diente gleichzeitig als öV-Ticket. Besucherinnen und Besucher konnten damit kostenlos die Busse der AUTO AG URI nutzen, um bequem zur Vorstellung und wieder nach Hause zu gelangen. Das Angebot wurde rege genutzt, und viele Autos blieben in ihren Garagen. 22

Spende für die Kinderspitex Zentralschweiz Statt Weihnachtskarten für Besteller und Partner zu versenden, haben wir die Kinderspitex Zentralschweiz mit einer Spende von CHF 1 000.– unterstützt. Diese Hilfe trägt dazu bei, Familien mit schwer kranken Kindern in ihrem herausfordernden Alltag zu entlasten. Im vergangenen Jahr konnten rund 200 Kinder in der Zentralschweiz durch die Kinderspitex betreut werden. Weitere Informationen unter www.kispex.ch UriTicket grenzenlos Mit dem speziell für unseren Kanton entwickelten UriTicket geniessen Fahrgäste freie Fahrt auf vielen öV-Strecken zwischen dem Urnersee und den Gletschern am Gotthard. Zudem ermöglicht das UriTicket attraktive Preisrabatte bei den Partnern der AUTO AG URI: 15 Prozent auf ausgewählte Seilbahnen, 30 Prozent auf Einzelbillette im Skigebiet Andermatt+ Sedrun+Disentis – und bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke 20 Prozent auf alle Dampf- und 50 Prozent auf alle Dieselzüge. Gute Fahrt! Familiäre Unternehmenskultur Die AUTO AG URI ist auch deshalb eine attraktive Arbeitgeberin, weil wir unsere Mitarbeitenden wertschätzen und eine starke Firmenkultur pflegen. Neben überdurchschnittlich hohen Sozialleistungen profitieren die Mitarbeitenden auch von Fahrvergünstigungen, Ausbildungsbeteiligungen, Gesundheitsförderung und einer modernen Infrastruktur. Regelmässige interne Anlässe wie das jährliche Geschäftsessen, Personal-Infoabende oder das Grillfest fördern den Zusammenhalt des Teams. 23

JAHRESRECHNUNG 2024 Aktiven Erläuterungen 31.12.2024 CHF 31.12.2023 CHF Flüssige Mittel 1 2 540 047.58 1 822 783.38 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 260 129.83 310 076.82 Übrige kurzfristige Forderungen 544 975.52 466 764.49 Vorräte 3 233 171.60 190 417.05 Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 960 148.13 653 749.08 Umlaufvermögen 4 538 472.66 3 443 790.82 Finanzanlagen 5 11 500.00 11 500.00 Sachanlagen 6 11 600 519.52 10 886 714.61 Anlagevermögen 11 612 019.52 10 898 214.61 Total Aktiven 16 150 492.18 14 342 005.43 Passiven Erläuterungen 31.12.2024 CHF 31.12.2023 CHF Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – gegenüber Dritten – gegenüber nahestehenden Organisationen und Personen 2 806 294.30 0.00 795 284.45 13 876.55 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 40 163.35 132 911.05 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 7 1 345 000.00 501 082.15 Passive Rechnungsabgrenzungen 8 1 075 397.35 1 213 401.93 Kurzfristiges Fremdkapital 5 266 855.00 2 656 556.13 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 7 2 405 000.00 3 750 000.00 Langfristige Rückstellungen 9 35 200.00 57 700.00 Langfristiges Fremdkapital 2 440 200.00 3 807 700.00 Fremdkapital 7 707 055.00 6 464 256.13 Aktienkapital 10 235 000.00 235 000.00 Reserve Artikel 36 PBG (Bund/Kanton) 10/14 1 528 089.00 1 241 193.00 Reserve Artikel 36 PBG (Kanton) 10/14 140 454.00 104 153.00 Gesetzliche Gewinnreserven 10 117 500.00 60 525.00 Freiwillige Gewinnreserven 10 6 433 028.31 6 247 512.43 Eigene Aktien 10 -10 634.13 –10 634.13 Eigenkapital 8 443 437.18 7 877 749.30 Total Passiven 16 150 492.18 14 342 005.43 Urs Traxel Reto Marzer Jolanda Epp Schattdorf, 10. April 2025, AUTO AG URI, rechtsgültige Unterschriften gem. Handelsregister BILANZ NACH SWISS GAAP FER 24

ERFOLGSRECHNUNG NACH SWISS GAAP FER Erläuterungen 2024 CHF 2023 CHF Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 11 – Verkehrserträge Linien – Erträge Transportbeauftragte/Gelegenheitsverkehr – Nebenerträge – Abgeltung Bund – Abgeltung Kanton 14 761 691.63 5 869 590.17 138 474.07 453 662.39 5 835 574.00 2 464 391.00 14 561 965.43 5 409 015.62 398 903.45 410 003.86 6 061 578.00 2 282 464.50 Direkter Aufwand – Fahrdienst durch Dritte – Dienstleistungen durch Dritte 1 050 203.40 807 064.10 243 139.30 1 064 892.10 837 569.85 227 322.25 Bruttoergebnis 13 711 488.23 13 497 073.33 Personalaufwand – Lohnaufwand – Sozialversicherungsaufwand – Übriger Personalaufwand 12 8 325 209.88 6 942 075.20 1 143 277.20 239 857.48 8 214 341.95 6 821 831.85 1 118 209.85 274 300.25 Übriger betrieblicher Aufwand – Fremdmieten – Unterhalt, Reparaturen, Einrichtungen – Fahrzeugunterhalt und Fahrzeugmiete – Versicherungen und Abgaben – Energie und Verbrauchsstoffe – Verwaltungsaufwand – Werbeaufwand – Vorsteuerkürzung auf Abgeltungen 3 373 628.24 67 415.05 374 205.90 1 131 559.01 210 364.75 831 919.35 303 025.42 156 339.96 298 798.80 3 216 723.15 59 225.65 313 519.75 988 101.45 217 869.95 875 079.18 317 494.79 161 736.18 283 696.20 Abschreibungen auf Sachanlagen 6 1 333 610.69 1 395 782.42 Betriebliches Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern 679 039.42 670 225.81 Finanzaufwand 7 -83 595.52 –89 220.06 Finanzertrag 64.18 276.39 Betriebliches Ergebnis vor Steuern 595 508.08 581 282.14 Übriges Ergebnis – Veränderung Reserve Artikel 36 PBG (Bund/Kanton) ¹ – Veränderung Reserve Artikel 36 PBG (Kanton) ¹ 10/14 10/14 -323 197.00 -286 896.00 -36 301.00 –292 548.00 –287 589.00 –4 959.00 Ausserordentliches Ergebnis 15 0.00 0.00 Jahresgewinn vor Steuern 272 311.08 288 734.14 Ertragssteuern 13 -29 820.20 –38 116.95 Jahresgewinn 242 490.88 250 617.19 ¹ Veränderung Reserve: Minus = Einlage, Plus = Entnahme 25

GELDFLUSSRECHNUNG (FONDS FLÜSSIGE MITTEL) Erläuterungen 2024 CHF 2023 CHF Jahresgewinn 242 490.88 250 617.19 Abschreibungen des Anlagevermögens 6 1 333 610.69 1 395 782.42 Veränderung von fondsunwirksamen Rückstellungen 9 -22 500.00 –5 900.00 Veränderung Reserve Artikel 36 PGB (Bund/Kanton) ¹ 10/14 286 896.00 287 589.00 Veränderung Reserve Artikel 36 PGB (Kanton) ¹ 10/14 36 301.00 4 959.00 Erfolg aus Abgängen des Anlagevermögens 6 -44 500.00 –10 000.00 Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 49 946.99 107 367.39 Veränderung Vorräte 3 -42 754.55 –9 665.45 Veränderung übrige Forderungen und aktive Abgrenzungen -384 610.08 –138 435.94 Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 997 133.30 –1 378 967.35 Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Abgrenzungen -230 752.28 28 376.75 Geldfluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cash Flow) 3 221 261.95 531 723.01 Auszahlungen für Investitionen (Kauf) von Sachanlagen 6 -2 047 413.55 –601 361.15 Einzahlungen aus Devestitionen (Verkauf) von Sachanlagen 6 44 497.95 178 000.00 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2 002 915.60 –423 361.15 Aufnahme/Rückzahlungen kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 7 843 917.85 –628 946.85 Aufnahme/Rückzahlungen langfristige Finanzverbindlichkeiten 7 -1 345 000.00 –401 082.30 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -501 082.15 –1 030 029.15 Nettoveränderung der flüssigen Mittel 717 264.20 –921 667.29 Flüssige Mittel zu Beginn der Berichtsperiode 1 1 822 783.38 2 744 450.67 Flüssige Mittel am Ende der Berichtsperiode 1 2 540 047.58 1 822 783.38 ¹ Veränderung Reserve: Plus = Einlage, Minus = Entnahme 26

BERICHT DER REVISIONSSTELLE AN DIE GENERALVERSAMMLUNG DER AUTO AG URI, SCHATTDORF Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang) der AUTO AG URI für das am 31. Dezem- ber 2024 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt. Ferner sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entsprechen. Altdorf, 10. April 2025 REVISIONSSTELLE BDO AG, Wirtschaftsprüfung Marktgasse 4 6460 Altdorf Telefon 041 874 70 70 www.bdo.ch Nicolas Wyrsch Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Beat Blaser Zugelassener Revisionsexperte 27

A RECHNUNGSLEGUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE Die Rechnungslegung der AUTO AG URI wurde in Übereinstimmung mit den bestehenden Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER erstellt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Die Rechnungslegung erfolgte unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit. Die Aktiven sind höchstens zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten unter Berücksichtigung der notwendigen Wertberichtigungen bilanziert. Die Passiven enthalten nur betriebsnotwendige Positionen, allen erkennbaren Verlustrisiken und Minderwerten werden durch Wertberichtigungen oder Rückstellungen Rechnung getragen. B PRÜFUNGSBERICHT DES BUNDESAMTS FÜR VERKEHR (BAV) Gemäss Art. 37 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes prüft das BAV, ob die Jahresrechnung mit den gesetzlichen Vorschriften und den darauf basierenden Vereinbarungen über Beiträge und Darlehen der öffentlichen Hand übereinstimmen. Aufgrund der Anpassung des Aufsichtssystems zu den Subventionen im öV verzichtet das BAV auf die Genehmigung der Jahresrechnung, prüft aber die genehmigte Jahresrechnung. 2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen sind zu Nominalwerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. Das Delkredere wird wie folgt berechnet: » Einzelwertberichtigung für risikobehaftete Forderungen von Bedeutung » 5 % pauschal für nicht einzeln bewertete Forderungen Per 31. Dezember 2024 wurde auf die Bildung eines Delkredere verzichtet, da im Forderungsbestand keine Ausfallrisiken identifiziert wurden. 3. Vorräte Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellkosten. Den Wertminderungen gegenüber dem Einstandswert wurde Rechnung getragen. ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2024 C ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ 1. Flüssige Mittel in TCHF 31.12.2024 31.12.2023 Kassen 9 7 Postguthaben 146 166 Bankguthaben 2 385 1 650 Total 2 540 1 823 28

Bei Anzeichen einer Wertbeeinträchtigung am Bilanzstichtag wird auf Stufe der kleinstmöglichen Gruppe (cash generating unit) ein Impairmenttest durchgeführt. Übersteigt weder der Netto-Marktwert noch der Nutzwert den Buchwert, wird der Buchwert auf den höheren der beiden anderen Werte erfolgswirksam reduziert. Leasing Geleaste Sachanlagen, bei denen alle mit dem Eigentum verbundenen wesentlichen Risiken und Chancen an die AUTO AG URI übergehen, werden als Finanzierungsleasing bzw. als Vermögenswert sowie Verbindlichkeit ausgewiesen. Alle übrigen Leasingvereinbarungen werden als Operating Leasing klassifiziert. Leasingverpflichtungen aus operativem Leasing, die nicht innerhalb eines Jahres gekündigt werden können, werden im Anhang offengelegt. Zurzeit verfügt die AUTO AG URI weder über ein Finanzierungsleasing noch über ein Operating Leasing. 4. Aktive Rechnungsabgrenzungen in TCHF 31.12.2024 31.12.2023 Verkehrseinnahmen 545 327 Übrige Abgrenzungen 415 327 Total 960 654 5. Finanzanlagen Die Bewertung der Finanzanlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich allfällig betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen. in TCHF 31.12.2024 31.12.2023 Anteilscheine ESA ¹ 3 3 Biel-Kinzig AG 2 2 Uri Tourismus AG 5 5 Anteilscheine Genossenschaft Tarifverbund Ostwind 2 2 Total 12 12 ¹ Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes 6. Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen und dauerhaften Wertminderungen. Die Abschreibungen erfolgen linear aufgrund der geschätzten Nutzungsdauer. Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz Grundstücke Keine Abschreibungen – Gebäude und Installationen 10 – 33 Jahre 3.0 % – 10 % Grossfahrzeuge 10 – 12 Jahre 8.3 % – 10 % Kleinfahrzeuge 5 – 8 Jahre 12.5 % – 20 % Übrige Sachanlagen 4 – 13 Jahre 7.7 % – 25 % 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MjYz